Mühlingen ist idealer Ausgangspunkt für Ausflüge.
Donautal und Schwäbische Alb mit vielen Schlössern und Burgen sind ebenso schnell erreichbar wie die Bodenseeregion und die angrenzende Schweiz.
Aber auch direkt um Mühlingen gibt es lohnende Ausflugsziele.
Ausflugsziele …



… um Mühlingen
Für dieses Naturwunder kommen Gäste von weither. In Aach im Kreis Konstanz ist Deutschlands größte Quelle, und ihr Wasser hat einen spektakulären Weg hinter sich, Es stammt größtenteils aus der Donau, versickert bei Immendingen – und fließt dann nicht ins Schwarze Meer, sondern über Bodensee und Rhein in die Nordsee. Wer das erleben will, sollte dem Besuch am schattigen Aachtopf eine kleine Wanderung zur Donauversickerung vorschieben und im Auto oder auf dem Fahrrad den unterirdischen Weg des Wassers nachfühlen.
Beide Stellen sind ständig kostenlos zugänglich.
weitere Informationen […]
Betreten der Baustelle erlaubt!
Vor über 1200 Jahren zeichneten Mönche auf der Insel Reichenau den Idealplan eines Klosters. Neben einer großen Kirche enthielt der Plan auch Handwerkerhäuser, Stallungen und Gärten, um das Kloster eigenständig zu machen. Viele Jahrhunderte schlummerte dieser Plan im Archiv der Stiftsbibliothek St.Gallen. Dieser weltberühmte Klosterplan wird nun bei Meßkirch in die Tat umgesetzt.
Mehrere Jahrzehnte wird es dauern, bis alle Gebäude des Klosterplans fertig sind. In der Zwischenzeit haben Besucher die Möglichkeit, den Handwerkern täglich bei der Arbeit zuzusehen und auf Wunsch sogar selbst tätig zu werden.
Weitere Informationen […]
Ein idyllisches historisches Dörflein wurde hier mit Originalgebäuden aus der Region wieder aufgebaut – mit allem, was dazugehört: Kirche, Schul- und Rathaus, Bauernhäuser, Schmiede, Hafnerei, Seilerei, Weberhaus und Vieles mehr, Viele Tiere, tägliche Handwerkervorführungen und ein umfangreiches Programm lassen das Museum lebendig werden.
Besondere Attraktionen: das „Kaufhaus Pfeiffer“ aus der Stadt Stetten a.k.M. mit historischem Laden und modernem Museumsladen mit regionalen Produkten. Im Museumsgasthaus „Ochsen“ lässt sich gut einkehren.
Die Eintrittspreise sind sehr familienfreundlich. Im Dorf kann man gut und gerne einen ganzen Tag verweilen. Ab Ortsmitte ist das Freilichtmuseum gut ausgeschildert.
weitere Informationen […]
Einen Feiertag, wie er herrlicher nicht sein kann, können Familien mit Kindern in der Lochmühle erleben, einem original alten Bauernhof aus dem 15. Jahrhundert. Abseits – im wunderschönen Krebsbachtal – locken Attraktionen wie ein Tierpark mit Streichelzoo, Ponyreiten, Minitraktoren, Vierradmotorräder, aber auch Eisenbähnle fahren. Und der Clou: Der Eintritt ist frei, nur für die Fahr- und Reitattraktionen wird ein kleines Entgelt erhoben.
Erwachsene kommen bei idyllischen Gespann-Ausfahrten auf ihre Kosten (Post-, Hochzeitskutschen, Gesellschaftswagen) oder seilen sich beim „Abenteuer im Steinbruch“ 40 m an der Felswand ab, überwinden eine Schlucht über eine Seilhängebrücke oder rutschen auf Deutschlands größter Seilbahnanlage. Nach so viel Adrenalin Schub kann man sich im Lochmühle- Restaurant aufs beste verköstigen lassen.
Am leichtesten zu erreichen ist der der kleine Freizeitpark über die Landstraße zwischen Eigeltingen und Heudorf.
weitere Informationen […]
Das Schloss Meßkirch wurde von den Grafen von Zimmern um 1557 im Stil der Renaissance erbaut. In den letzten Jahren aufwändig renoviert, wird es heute das ganze Jahr über durch Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art mit Leben gefüllt. Besonders Museumsliebhaber kommen im Schloss Meßkirch voll auf ihre Kosten. Freunde von alten Automobilen kommen im Oldtimermuseum in der Remise des Schlosses ins Staunen. Die Kreisgalerie im Südflügel zeigt die beeindruckende Kunstsammlung das Landkreises Sigmaringen und im Ostflügel informiert ein weiteres Museum über Leben und Werk des bedeutenden Philosophen Martin Heidegger.
Der Hofgarten wurde 1740 als Schlosspark im französischen Stil mit 300 Lindenbäumen angelegt. Er lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Schon allein der vielfältige alte Baumbestand ist sehenswert. Der Sassenagegarten erinnert an die Städtepartnerschaft mit Sassenage bei Grenoble und wurde im Frühjahr 2008 zum 25jährigen Jubiläum der Partnerschaft neu gestaltet. Eintrittsgeld wird nicht verlangt.
weitere Informationen […]
In unsere Gemeinde wurden durch Kiesabbau wunderbare Seen geschaffen. Inmitten eines Naturschutzgebietes, gibt es einen Badesee. Der Zugang ist offen, das Baden kostenfrei, aber auf eigene Gefahr. Genießen Sie das Bad in einem naturbelassenen See.
Zahlreiche Wasservögel haben sich an die Gegenwart von Menschen gewöhnt. Es empfiehlt sich allerdings immer einen gebührenden Abstand zu halten. Ein Ausflug an unsere Schwackenreute Seenplatte lohnt sich immer, also auch ganzjährig.
Am besten Sie folgen ab Bahnübergang Schwackenreute den Hinweisschildern.
Kinder kommen in dieser Welt auf ihre Kosten. Westlich von Sauldorf an der Kreisstraße gelegen.
weitere Informationen […]
… am Bodensee
In Salem am Bodensee tummeln sich in einem 20 Hektar großen Waldstück rund 200 putzmuntere Berberaffen. Die ursprünglich aus Gebirgsregionen Marokko und Algerien stammenden Affen können hier dank des sehr ähnlichen Klimas das ganze Jahr über im Freien leben. Das idyllische Areal rund um den, von zahlreichen Wasservögeln und Karpfen bevölkerten Weiher, teilen sich die Berberaffen mit einer imposanten, frei fliegenden Brutkolonie von Weißstörchen und einer anmutigen Damwildherde. Statt vieler Tierarten auf kleinem Raum zeigt der Affenberg Salem nur einige wenige, diese aber unter optimalen Haltungsbedingungen.
Besucher können die Tiere ohne trennende Gitter und Gräben hautnah erleben und die Affen gratis mit ausgeteiltem, speziell zubereitetem Popcorn selbst füttern. Das abwechslungsreiche Informationsangebot mit zahlreichen Schautafeln, moderierten Tierfütterungen und der Filmvorführung ist um die Affen- Rundschau erweitert worden. Die tierische Zeitung informiert mit vielen unterhaltsamen Artikeln über das Leben der Berberaffen, die interaktiven Elemente sind besonders für junge Besucher interessant. Der Tierpark ist eintrittspflichtig.
Das Tiergehege befindet sich an der K 7765 beim Weiler Mendlishausen, der westlich von Salem-Mimmenhausen zu finden ist.
weitere Informationen […]
Bedingt durch das günstige Bodenseeklima wachsen auf dem tropfenförmigen Eiland Palmen und andere mediterrane Pflanzen im Schlosspark. Wegen ihrer reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als „Blumeninsel im Bodensee“ bezeichnet. (Quelle: wikipedia)
weitere Informationen […]
Das von einem Verein getragene Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist mit 23 rekonstruierten Häusern aus der Stein- und Bronzezeit das größte archäologische Freilichtmuseum Deutschlands. Im Sommer 2011 wurden die „Pfahlbauten rund um die Alpen“ zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Im Pfahlbaumuseum wird die Welt dieser Menschen anhand von Rekonstruktionen in sechs Dörfern sichtbar gemacht.
Unteruhldingen liegt an der Bundestraße Überlingen – Meersburg. Parken sollten Sie an dem Parkplatz direkt an der Bundesstraße.
weitere Informationen […]
Deutschlands idyllischer und artenreichster Erlebnis- Bauernhof, das familienfreundliche Ausflugsziel, bietet in eindrucksvoller und ländlicher Atmosphäre den unmittelbaren Kontakt zu einer unglaublichen Anzahl (220 Tierarten) von Haustierrassen und Exoten. Besonders für Kinder werden das Füttern der Tiere oder das Rumtoben auf dem Spielplatz zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das preiswerte Essen in unserem Restaurant Kellerschenke sorgt für Ihr leibliches Wohl.
Noch vor der Abzweigung Bambergen liegt die Reuthemühle etwas abseits an der Landstraße zwischen Überlingen Richtung Denkingen. Der Zugang kostet Eintrittsgeld.
weitere Informationen […]
Ausflugsziele / Sehenswürdigkeiten Bodensee
noch mehr
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten am Bodensee finden Sie hier […]
… im Donautal
Von der ältesten Kirche in Buchheim ist heute noch der Turm vorhanden und als Aussichtsturm hergerichtet. Urkundlich läßt sich die Erstellung nicht mehr nachweisen; jedoch sind im Turm noch gotische Fenster und Verzierungen zu erkennen, die eine Bauzeit zwischen 1200 und 1250, jedenfalls nicht vor 1200, annehmen lassen. Der Eingang lag auf der Westseite, und der Turm umschloß den Chor. Als geschützte Baudenkmale ließ das Bezirksamt Meßkirch 1927 den alten Kirchturm auf dem Friedhof, Römerturm oder „Buchheimer Hans“ genannt, dessen Bauzeit zwischen 1400 und 1500 liegen soll, und die Pfarrkirche mit Turm, erbaut 1741-1742, in das Denkmalbuch eintragen.
1897 ließen der Schwäbische Albverein und die Gemeinde Buchheim gemeinschaftlich den alten Turm instandsetzen und 1938 erneut ausbessern. Dabei wurde er begehbar gemacht, das Satteldach war abgetragen, die Aussichtplattform durch Eisenbrüstung gesichert. Eine vollständige Renovation war für 1978 vorgesehen. Die grundlegende Renovierung des Turmes, der zu verfallen drohte, begann dann erst aber 1980. Der Förderverein „Buchheimer Hans“ war dabei federführend und fand bei der Bevölkerung beispielhafte Mithilfe.
Die Erneuerung umfasste folgende Einzelmaßnahmen:
Verstebungen machten den Turm stabil.
Neuer Putz und neuer Anstrich waren erforderlich.
Ein Walmdach wurde aufgesetzt.
Ein guter Treppenaufgang wurde eingebracht.
Der Buchheimer Hans ist wie in alten Zeiten wichtiger Orientierungspunkt in unserer Landschaft und das Buchheimer Wahrzeichen.
Der Turm steht an der Kreisstraße aus Richtung Worndorf noch vor dem Ortseingang Buchheim neben dem Friedhof.
weitere Informationen […]
Eine der besterhaltenen Burganlagen Deutschlands und zugleich eine Jugendherberge. Besucher können die Anlage erkunden, einen Walderlebnispfad besuchen, sich auf einem Grillplatz stärken. Am Rand des Donautals gelegen, lässt sich von hier schnell das Kloster Beuron erreichen. Natur pur können die Besucher zudem bei Wanderungen rund um die Burg aus dem 13. Jahrhundert mit herrlichem Ausblick ins Donautal erleben. Die Anreise nach Leibertingen erfolgt über Stockach oder Tuttlingen.
weitere Informationen […]
Eine Perle ist die Klosteranlage Beuron mit seiner barocken Abteikirche der Benediktiner. Parkmöglichkeiten gibt es ausreichend unterhalb des Klosters.
weitere Informationen […]
Ausflugsziele / Sehenswürdigkeiten Donautal
noch mehr
Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Donautal finden Sie hier […]